
Neue Saison, neue Regeln und diverse Anpassungen. Über den Sinn im Allgemeinen möchte ich mich hier nicht auslassen. Aber …, da gibt es was Neues, was mir als Ex-Schieri besonders gut gefällt und auch schon Anwendung findet. Und dies betrifft, dass nun endlich sichtbare Ahnden von Entgleisungen auf der Auswechselbank mit gelber und roter Karte. In der Bundesliga kam dies nun schon zur Anwendung und auch in den Klassen unterhalb der Oberliga, sprich Brandenburgliga und Co. Am Sonntagvormittag schaue ich mir oft auf einem deutschen Sportsender eine manchmal sehr sinnfreie Diskussionsrunde an, wo dieses Thema auch zum Tragen kam. Leider war dort kein Referee zugegen, so dass die Meinung doch einstimmig gegen diese neue Regelung war. Nun lese ich, dass in der Brandenburgliga schon zwei Trainer die Bank mit vorgezeigter Karte den Innenraum verlassen mussten, und auch in der Kreisoberliga, wo der Co-Verantwortliche zähneknirschend verwiesen wurde. Und schon geht die Diskussion los. Da wird vom Verbot der Emotionen gesprochen, dass man bald gar nichts mehr sagen darf und der ein oder andere droht schon mit dem Ende seiner Trainerkarriere. In meinem Umfeld wollten wir schon Wetten abschließen, wen es auf jeden Fall treffen könnte. Leider hätte nur niemand gewonnen oder auch verloren, weil alle auf selben Kollegen getippt hätten. Wenn ich so ein wenig in der Vergangenheit wühle, finde ich eigentlich in jeder Saison die gleichen Meinungsverschiedenheiten mit den gleichen handelnden verantwortlichen Personen, die scheinbar noch nicht gelernt haben, wie man sich respektvoll miteinander verständigt. Emotionen hin und her, aber beleidigend muss niemand sein. Einen Wörterkatalog zu erstellen, in dem alles erfasst wird, was beleidigend oder schmälernd sein könnte, um dann im verbalen Austausch sachlich zu wirken, würde keinen Sinn machen. Die Schiedsrichter sind in meinen Augen die ärmsten Schweine. Man stelle sich vor, ein Schiedsrichter würde sich sehr emotional und vor allem beleidigend in ein Techtelmechtel mit den Probanden auf der Auswechselbank einlassen. Da würde mich mal interessieren, wie dies enden möge. Erleben möchte ich dies aber nicht!

In der Realität, gerade in den unteren Klassen, ist es so, dass auch dort der ein oder andere „Bankdrücker“ bei „Fehlentscheidungen“ und gegenüber der gegnerischen Mannschaft austickt und die meisten Referees nicht wirklich den Mumm haben, sich auf Gespräche/Diskussionen einzulassen. Und wenn es dann zu Handlungen, wie zum Beispiel dem Innenraumverweis, kommt, wird dies wegen dem aufwendigen Verfassen von Sonderberichten oft im Spielbericht gar nicht erwähnt. Ich finde dies nun einfacher geregelt, weil man dafür im Spielberichtsbogen Rubriken geschaffen hat oder dies noch wird. Des Weiteren wird zumindest die rote Karte eine Sperre nach sich ziehen. Ich verstehe, wenn ich ehrlich bin, die aufkommende Diskussion überhaupt nicht. Es ist halt nur transparenter geworden und für die Schiedsrichter im Selbstbewusstsein und -vertrauen einfacher zu händeln. Beleidigungen, Schmähungen und übertriebene negative Handlungen wurden bestimmt schon immer wahrgenommen, nur leider nicht so konsequent verarbeitet, wie es mit dem Kartenzeigen jetzt möglich ist. Aber auch die Schiedsrichter müssen ein wenig umdenken. Nicht jeder „Pupps“ von der Trainerbank ist ahndungs- bzw. reaktionswürdig. Das berühmte „Dicke Fell“ hat weiterhin Bestand. Ich finde man sollte wieder viel mehr, auch wenn es das Regelwerk nicht richtig hergibt, den Mannschaftskapitän mit einbinden. „Soll der sich doch mit seinen Kollegen auf der Bank rumärgern …“ Und wenn das keine Resultate bringt, hilft auf jeden Fall der nun neugeregelte Griff in die Schieri-Hosen-/Brusttasche. Ob der Karton vorn oder hinten rausgeholt wird, sollte dann schon auf dem Gang zur Bank feinfühlig abgewogen werden.
Ich bleibe dabei, diese Regel finde ich wunderbar ….